Qualifizierter Portugiesisch-Dolmetscher

Fabio Said, staatlich geprüfter Übersetzer für Portugiesisch
Fabio Said, qualifizierter Portugiesisch-Dolmetscher in Deutschland

qualifizierter Portugiesisch-Dolmetscher für die Sprachvariante brasilianisches Portugiesisch – ausgebildet in Brasilien, staatlich geprüft in Darmstadt, gerichtlich beeidigt nach deutschem Recht

✔ nachgewiesene, ständig gepflegte Expertenkenntnisse der deutschen und brasilianischen Rechtssprache

✔ verfügbar für die Verdolmetschung bei Gerichtsverhandlungen, Anwaltsgesprächen und notariellen Beurkundungen vor Ort in ganz Deutschland, auch als Behördendolmetscher unterwegs

Warum wird ein qualifizierter Dolmetscher benötigt?

Es kommt leider häufig vor, dass bloß zweisprachige Familienangehörige als Dolmetscher eingesetzt werden. Oder dass eine Sprachschule mit der Verdolmetschung eines Gesprächs beauftragt wird. Bitte machen Sie diesen Fehler nicht!

Denn das Dolmetschen erfordert viel mehr als das bloße Sprechen von zwei Sprachen. Ein qualifizierter Dolmetscher hingegen hat besondere Fertigkeiten und Kenntnisse bereits nachgewiesen. Einige hiervon sind beispielsweise:

  • schnelles Auffassungsvermögen bei Gesprächen;
  • breites Weltwissen, auch interkulturelles Wissen;
  • schnelles Vorhersehen von Inhalten, die am Ende eines Satzes oder später im Gespräch vorkommen;
  • sicherer Umgang mit der Fachsprache, die im Gespräch verwendet wird;
  • professionelle Einschätzung des Aufwands mit der Vorbereitung auf einen Dolmetscheinsatz sowie
  • Beherrschung der Notizentechnik.

Ein Nebenbei- bzw. nicht qualifizierter Dolmetscher, den Sie zum Beispiel an Sprachschulen finden, weiß also nicht, was er tut. Damit gehen Sie als Kunde das Risiko ein, dass Ihre Verhandlung nicht zum gewünschten Ziel führt – oder dass Ihnen unerwartete Kosten entstehen aufgrund fachlicher Inkompetenz des beauftragten Dolmetschers.

Das alles ist natürlich nur für diejenigen Kunden wichtig, die Dolmetschleistungen auf einem höheren Niveau benötigen. Das Niveau des Kunden bestimmt das Niveau des gesuchten Dolmetschers.

Kontinuierliche Weiterbildung als Dolmetscher

Als Ergänzung zu meiner Qualifikation als staatlich geprüfter Dolmetscher mit Sachfach Rechtswesen besuche ich regelmäßig Seminare und sonstige Weiterbildungsveranstaltungen, um meine fachlichen Kompetenzen zu pflegen und zu erweitern.

Hier sind ein paar Beispiele von solchen Veranstaltungen zur Weiterbildung als Dolmetscher, die ich in den letzten Jahren absolviert habe:

Konsekutives Gesprächsdolmetschen mit Notizen

Seminar Gesprächsdolmetschen für Übersetzer in Köln

Das Gesprächsdolmetschen, dessen Grundlagen und Techniken waren Thema eines 2-tägigen Seminars, das ich Ende Oktober 2022 in Köln besucht habe.
Juristisches Dolmetschen in Notarsachen

Seminar in Berlin: Juristisches Dolmetschen in Notarsachen

Am 18. Juni 2022 war ich in Berlin für ein Seminar zum Thema juristisches Dolmetschen beim Notar, geleitet von Rechtsanwalt Evangelos Doumanidis.
Praxisseminar Übersetzen für das Standesamt in Ludwigshafen

Dolmetschen und Übersetzen für das Standesamt

Im Februar 2018 besuchte ich ein sehr praxisorientiertes Seminar zum Thema Dolmetschen und Übersetzen für das Standesamt in Ludwigshafen am Rhein.

Portugiesisch-Dolmetscher mit Spezialisierung auf Brasilien

Zu beachten ist, dass ich als gebürtiger Brasilianer nur mit der brasilianischen Variante der portugiesischen Sprache vertraut bin. Diese wird irrtümlicherweise (auch von amateurhaften Dolmetschern) „Brasilianisch“ genannt und ist keine eigenständige Sprache. Sie weist jedoch erhebliche Unterschiede zur iberischen Variante (Portugiesisch aus Portugal) auf – die Sie demzufolge nicht unterschätzen sollten, wenn Sie wirklich professionelle Dolmetschleistungen benötigen.

Insbesondere können die Rechtsordnungen der Länder mit Amtssprache Portugiesisch stark voneinander unterscheiden. Ein Portugiesisch-Dolmetscher muss sich deshalb mit den Fachbegriffen und sprachlichen Feinheiten des jeweiligen Landes sehr gut auskennen, sonst besteht die Gefahr einer mangelhaften Verdolmetschung und somit des Nichterreichens eines gewünschten Ziels. Darüber sollten Sie sich bittet unbedingt im Klaren sein, bevor Sie einen Portugiesisch-Dolmetscher beauftragen.

Ich habe mich auf die brasilianische Rechtssprache spezialisiert und dolmetsche professionell also nur aus dem brasilianischen Portugiesisch und ins brasilianische Portugiesisch.

Dolmetschanfrage Portugiesisch/Deutsch
Professionelles Dolmetschen der Sprachen brasilianisches Portugiesisch und Deutsch bei Lingua Brasilis Übersetzungsbüro Fabio Said

Konsekutivdolmetscher Portugiesisch/Deutsch für Notartermine

Seit vielen Jahren arbeite ich als Konsekutivdolmetscher Portugiesisch/Deutsch in Deutschland, dabei unterstütze ich Muttersprachler des brasilianischen Portugiesisch vor allem während eines Notartermins. “Konsekutiv” bedeutet, dass die mündlichen Aussagen eines Gesprächspartners zeitversetzt, nicht gleichzeitig in die andere Sprache verdolmetscht werden.

Häufig geht es dabei um einen notariellen Ehevertrag, Gründungsvertrag oder erbrechtliche Beurkundungen. Ich bin mit der Fachterminologie des Notariatswesens bestens vertraut durch langjährige Erfahrung und kontinuierliche Weiterbildung.

Tipp: Bei einer notariellen Beurkundung verliest der Notar (meistens sehr schnell!) eine Urkunde, die die Beteiligten in der Regel bereits im Vorfeld erhalten haben. Der Notartermin mit Konsekutivdolmetschen verläuft viel schneller, wenn Sie den Entwurf der notariellen Urkunde bereits vor dem Notartermin schriftlich ins Portugiesische übersetzen lassen.

Die Vorteile dieser Vorgehensweise sind wie folgt: Anhand einer schriftlichen Übersetzung haben Muttersprachler des Portugiesischen ausreichend Zeit, den Inhalt der Urkunde zu verstehen, können auf eine vollständige Verdolmetschung verzichten und stattdessen den Notartermin für die Klärung inhaltlicher und rechtlicher Fragen im direkten Gespräch mit dem Notar nutzen.

Es hilft außerdem, wenn der Urkundenentwurf durch den für den Notartermin beauftragten Konsekutivdolmetscher schriftlich übersetzt wird.

Meine Dienste als Portugiesisch-Dolmetscher können Sie selbstverständlich auch für Anwaltsberatungen und geschäftliche Gespräche buchen. Immer mit Brasilien-Bezug, wie vorstehend erklärt wurde.

Als Gesprächs- und Konsekutivdolmetscher stehe ich jedoch nur für Termine vor Ort beim Anwalt bzw. Notar oder beim Kunden zur Verfügung, nicht für Telefon- oder Videokonferenzen.

Behördendolmetscher beim Standesamt

Ich bin seit 2012 auch als Behördendolmetscher berufstätig und verdolmetsche beispielsweise bei folgenden Behördenterminen in Deutschland:

  • Anmeldung zur Eheschließung (Einreichung von Heiratspapieren mit Unterzeichnung verschiedener Dokumente mit juristischem Zusammenhang) und dem darauf folgenden Eheschließungstermin,
  • Gespräch in der Ausländerbehörde oder
  • Beratung bei der kommunalen und Kreisverwaltung.

Ich bin speziell als Dolmetscher beim Standesamt (umgangssprachlich bekannt als „Hochzeitsübersetzer“) geschult und bin mit den Anforderungen der Standesämter in ganz Deutschland bestens vertraut.

Das Behördendolmetschen – auch bekannt als Dolmetschen im Gemeinwesen, international als Community Interpreting – erfordert nicht nur sicherere Kenntnisse der deutsch-brasilianischen Bürokratie, sondern auch viel Empathie. Letztere bedeutet jedoch nicht, dass der Dolmetscher parteiisch oder eine Art Vertreter des brasilianischen Kunden vor einer deutschen Behörde sein muss, sondern dass ein Verständnis für die Motivationen beider Gesprächspartner mitzubringen ist, ohne dabei auf Professionalität zu verzichten.

Je mehr Berufserfahrung und interkulturelles Hintergrundwissen ein Behördendolmetscher mit zum Behördentermin bringt, desto einfacher kann er mit schwierigen Situationen umgehen und desto professioneller kann er beide Gesprächspartner unterstützen.

Beeidigter Gerichtsdolmetscher für Portugiesisch

Zusätzlich zu meiner Tätigkeit als Notariatsdolmetscher für Privatkunden bin ich als Gerichtsdolmetscher tätig. Als beeidigter Gerichtsdolmetscher für Portugiesisch arbeite ich im Auftrag von Gerichten, Staatsanwaltschaften und sonstigen Justizbehörden in ganz Deutschland.

Gerichtsdolmetscher ist ein rechtlich geschützter Berufstitel nur für Dolmetscher, die von einem Gericht in Deutschland allgemein beeidigt wurden. Die Beeidigung erfolgt zwar durch ein örtliches Gericht, gilt aber deutschlandweit. Meine allgemeine Beeidigung als Gerichtsdolmetscher habe ich vom Landgericht Bonn im Zuständigkeitsgebiet des Oberlandesgerichtes Köln erlangt.

Die strengen Voraussetzungen für die Beeidigung als Dolmetscher werden im Gerichtsdolmetschergesetz von 2023 festgelegt. Dazu zählt insbesondere das erfolgreiche Bestehen einer gesonderten Dolmetscherprüfung (mündliche Sprachübertragung) – eine Übersetzerprüfung (schriftliche Sprachübertragung) reicht also nicht aus, geschweige denn bloße Fremdsprachkenntnisse. Zudem müssen Gerichtsdolmetscher Kenntnisse der Rechtssprache nachweisen.

Als pflichtbewusster Gerichtsdolmetscher besuche ich darüber hinaus regelmäßig Seminare zur Rechtssprache, um die bereits erworbenen Kenntnisse zu pflegen und zu erweitern – und zwar sowohl in deutscher als auch in portugiesischer Sprache. Nur so kann ich den hohen sprachlichen und kognitiven Anforderungen an das Dolmetschen in Verwaltungs-, Zivil- und Strafverfahren gewachsen sein.

Kosten für einen Dolmetscher Portugiesisch/Deutsch

Die Kosten für einen qualifizierten Dolmetscher Portugiesisch/Deutsch werden nach Stunden in Rechnung gestellt. Das Stundenhonorar beträgt 85,- Euro je angefangene Stunde. Dieses Honorar wird am 1. Juni 2025 auf 93,- Euro angehoben.

Das oben genannte Stundenhonorar gilt nicht nur für die Dauer des Dolmetscheinsatzes vor Ort, sondern auch für die Fahrtzeit vom Büro zum Einsatzort und zurück.

Das bedeutet: Je weiter entfernt vom Büro der Ort der Verdolmetschung liegt, desto mehr müssten Sie zahlen. Die Adresse des Büros finden Sie ganz am Ende dieser Seite.

Alle Kosten zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer in Höhe von derzeit 19%.

Beispielrechnung: Die Gesamtkosten für bis zu 1 Stunde Verdolmetschung vor Ort bei bis zu 1 Stunde Fahrtzeit hin und bis zu 1 Stunde Fahrtzeit zurück – und damit auch Ihre Mindestkosten – belaufen sich auf 303,45 Euro inklusive Umsatzsteuer.

Kunden, die in der Vergangenheit meine Dienste im Bereich schriftliches Übersetzen in Anspruch genommen erhalten aus Dankbarkeit für die Kundentreue einen deutlichen Rabatt bei Dolmetschleistungen vor Ort und haben absolute Priorität für kurzfristige Termine.

Unverbindliches Preisangebot

Holen Sie sich ein Preisangebot für professionelle Übersetzungs- und Dolmetschleistungen mit maximaler Transparenz

LINGUA BRASILIS ÜBERSETZUNGSBÜRO FABIO SAID

Lingua Brasilis ist ein deutsches Übersetzungsbüro für Portugiesisch mit Brasilien-Fokus. Spezialisiert auf juristische Inhalte und auf die deutsch-brasilianische Bürokratie. Es bietet Notariats- und Gerichtsdolmetschen sowie Übersetzung von Urkunden für ganz Deutschland – von Sylt bis nach Füssen.

Adresse: Hauptstraße 47, 53359 Rheinbach

Telefon: 02226 8988953